Ergänzungen zu 2.18 (18.02.2022)


Benutzer können DATEV-unabhängige Dokumenttypen festlegen (#888)
Jeder neue FLOWWER-Dokumenttyp kann auf einen DATEV-Belegtyp ‚gemappt‘ werden.
Bei der Datenübertragung wird die Zuweisung ausgewertet und der entsprechende DATEV-Belegtyp übertragen.

Belegaufteilung: die Reihenfolge der Aufteilungspositionen kann vom Benutzer verändert werden (#863)

Die Berechnung des X-Rechnung-Belegbilds bezieht weitere Details der Rechnungspositionen mit ein (#868)

Benutzer können für einen bestehenden API-Token-User ein neues API-Token erzeugen lassen (#883)

Die Kundennummer des FLOWWER-Unternehmens beim jeweiligen Lieferanten kann vom Benutzer in den Stammdaten hinterlegt werden (#853)

Neue Dokumenteigenschaft „Bestellnummer / PO-Number“ (#722)

Usability

FLOWWER blendet KOST und KOST2 bei in neu erstellten Zugängen standardmäßig aus (#874)
Die Funktionalität von KOST/KOST2 wird vollständig durch die FLOWWER-Belegaufteilung (light) abgedeckt – mit dem Vorteil, dass bei Nutzung der FLOWWER-Belegaufteilung die in FLOWWER hinterlegten Daten strukturiert an die Fibu übertragen werden können.

Zusätzliche Info bei ungestarteter Belegaufteilung (#873)

FLOWWER zeigt dem Benutzer mögliche Aktionen an, wenn kein Dokument ausgewählt ist (#875)

Verbesserte Darstellung der „Freigegebene Dokumente“-Ansicht, wenn keine Daten vorhanden (#871)

Benutzer können beim Neuanlegen eines Flowws den Inhalt eines bestehenden Flowws übernehmen bzw. kopieren (#858)

Benutzer können selbst festlegen, ob der Bearbeitungsmodus eines Dokuments nach Speichern erhalten bleiben soll (#867)

Dokumenten-Eigenschaften und Logbuch werden als getrennte Reiter angezeigt (#866)

Zur Belegaufteilung verfügbare BU-Schlüssel können durch den Benutzer selbst hinterlegt werden (#860)

„Speichern“-Schaltfläche bleibt während der Bearbeitung von Dokumenten im sichtbaren Bereich (’sticky‘) (#857)

Die Einstellung ‚Kombinierte Floww-Ansicht‘ wird benutzerbezogen gespeichert (#755)

Für Steuerberater besteht die Möglichkeit, ihr Logo und Farbschema per Partnercode (Affiliate-Code) an die FLOWWER-Zugänge ihrer Mandanten zu Übertragen (#677)

Changelog 2.18 (ab 15.01.2022)

Neue Einstellung im Floww-Editor: Mehrfach-Freigabe verbieten (#849)
Damit kann sichergestellt werden, dass ein Freigeber – auch wenn er in mehrere Freigabestufen hinterlegt ist – pro Dokument nur einmal freigeben darf. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein Benutzer ein Dokument durch mehrfache Freigabe alleine abschließen kann.

Das von FLOWWER aus einer X-Rechnung errechnete Belegbild zeigt die Umsatzsteuer-ID des Lieferanten (#802)

Die Dokumentliste speichert die Einstellung der Gruppierung- bzw. Sortierung pro Benutzer (#844)

Die Zahlungsinfo (z.B. Kreditkarte) wird ebenfalls auf das FLOWWER-Protokoll ausgegeben (#856)

Neue Benutzerberechtigung zum Bearbeiten von Unternehmens-Stammdaten (#855)
Unabhängig von der Berechtigung zum Bearbeiten von Unternehmen und Flowws

Auswahl von Aufwandskonto und Lieferantenkonto ist auch ohne aktive Belegaufteilung möglich (#814)
Damit kann auch mit der Belegaufteilung ‚light‘ die Lieferantenzuordnung verwendet werden.

Dokumente können Lieferant als Freitext oder mit Stammdatenbindung erhalten (#815)

Die Lieferantenauswahl kann über die Tastatur gesteuert werden (#846)

Neue Lieferanten können in Lieferantenauswahl zu Stammdaten hinzugefügt werden (#847)

Neue Einstellung „Alle Suchbegriffe müssen übereinstimmen“ für Dokumentensuche in FLOWWER-Explorer (#848)
Wenn aktiviert, werden nur Dokumente gezeigt, die alle Suchbegriffe enthalten.

Hinweistext zu vorhandener/fehlender IBAN bei Bezahlstatus-Auswahl hinzugefügt (#854)

Geplante Änderungen

Infos zu geplanten Änderungen und Erweiterungen finden Sie unter FLOWWER Roadmap (Labs)